Eid

Eid
Beteuerung der Richtigkeit und Vollständigkeit einer Aussage. Im Strafverfahren sind Zeugen grundsätzlich zu vereidigen, im Zivilprozess und in der Verwaltungsgerichtsbarkeit nur, wenn das Gericht dies mit Rücksicht auf die Bedeutung der Aussage oder zur Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage für geboten erachtet (§§ 59 ff. StPO, § 391 ff., 478 ff. ZPO, § 98 VwGO).
- Wer vorsätzlich falsch schwört, wird wegen  Meineids mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft; bei fahrlässiger Begehung Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr (§§ 154, 163 StGB).
- Neben der Eidesleistung mit und ohne religiöser Beteuerung besteht für Personen, die aus Glaubens- oder Gewissensgründen keinen Eid leisten wollen, als dritte Form die Bekräftigung der Wahrheit, die einer Eidesleistung gleichsteht (§ 155 StGB).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eid — Eid …   Deutsch Wörterbuch

  • EID — steht für: die persönliche Bekräftigung einer Aussage, der Eid verschiedene berühmte Eide: Eid des Hippokrates Eid des Sokrates Eid von Salisbury Korneuburger Eid Olympischer Eid Eid (Norwegen), eine Kommune in Norwegen das Erzbergwerk Grube Eid… …   Deutsch Wikipedia

  • Eid — may refer to:* Eid, Norway, a municipality of Norway * An Arabic word (عيد ‘īd festival ), and more specifically any of the following celebrations: ** Eid ul Fitr (Arabic: عيد الفطر ‘īdu l fiṭr Festival of the Fast Breaking ), which marks the end …   Wikipedia

  • Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eid — Sm std. (8. Jh.), mhd. eit, ahd. eid, as. (mēn)ēth Stammwort. Aus g. * aiþa m. Eid , auch in gt. aiþs, anord. eiđr, ae. āþ, afr. ēth. Außergermanisch sind vergleichbar air. oeth m. Eid , kymr. anudon Meineid . Es handelt sich bei diesen aber… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eid — der; (e)s, e; ein meist feierliches Versprechen, die Wahrheit zu sagen ≈ Schwur <einen Eid ablegen, leisten, schwören, brechen; etwas unter Eid aussagen, bezeugen; jemanden von einem / seinem Eid entbinden> || K : Eidbruch; Eidesformel,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eid — Eid: Das wichtige gemeingerm. Rechtswort mhd. eit, ahd. eid, got. aiÞs, engl. oath, schwed. ed ist wahrscheinlich aus dem Kelt. entlehnt (beachte air. ōeth »Eid«, kymr. an udon »Meineid«). Von frühem kelt. Einfluss auf die Germanen zeugen auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eid — (also Id) ► NOUN 1) (in full Eid ul Fitr) the Muslim festival marking the end of the fast of Ramadan. 2) (in full Eid ul Adha) the festival marking the culmination of the annual pilgrimage to Mecca. ORIGIN Arabic, feast …   English terms dictionary

  • Eid — Eid, feierliche Betheurung zu Gott für Treue oder Wahrheit. Ersterer im Staatsleben als Huldigungs , Unterthanen , Verfassungs , Fahnen , Amts E. Letzterer im Gerichtsleben 1) als Beweismittel. Die Partei, die eine erhebliche u. bestrittene… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Eid — [ id ] noun uncount the name of two festivals in the Muslim religion. The more important one, Eid ul Fitr, is celebrated at the end of Ramadan …   Usage of the words and phrases in modern English

  • eid — sb., en (en muslimsk fest), i sms. eid , fx eidfest …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”